Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung, bei welcher wir, der Autopark Breitenfelde, uns strikt an das für Deutschland geltende Datenschutzrecht halten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich. Diese Erklärung können Sie jederzeit auf unserer Webseite abrufen. Auch finden Sie hier Informationen über die Verwendung und Erhebung personenbezogener Daten zur Nutzung unserer Webseite, sowie sonstige Nutzungsdaten, die wir von Ihnen erhalten.
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO") ist:
Autopark Breitenfelde
Bundesstraße 11
23881 Breitenfelde
E-Mail: info@autohaus-breitenfelde.de
Datenverarbeitung bedeutet im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679 („DSGVO") Folgendes: jeder Vorgang, der mit oder ohne Hilfe eines automatisierten Verfahrens durchgeführt wird, sowie jede Tätigkeitsreihe, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten steht, wie z.B. das Erheben, das Erfassen, das Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern. Aber auch das Abfragen, Auslesen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).
3.1 Beim Besuch unserer Webseite werden bestimmte Angaben zu Browser und Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Besuchs, sowie den Zugriffsstatus, gespeichert. Dazu zählen auch, welche Funktionen der Webseite von Ihnen genutzt wurden, wie häufig einzelne Inhalte von Ihnen aufgerufen wurden, welche jeweilige Datei aufgerufen wurde, sowie die Datenmenge, die übertragen wurde. Auch Webseiten, von denen Sie eventuell auf unsere Homepage gelangt sind, sowie Webseiten, die Sie von unserer Seite aus aufrufen, gehören zu den gespeicherten Inhalten. Es ist wichtig für die Sicherheit, sowie zur Vorbeugung und Erkennung von Angriffen auf unsere Homepage, die IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers zu speichern. Das tun wir für die Dauer von sieben Tagen.
3.2 Weitere personenbezogene Daten speichern wir nur, falls Sie uns diese mitteilen und gestatten. Das betrifft z.B. die Registrierung, das Kontaktformular, eine Umfrage, ein Preisausschreiben oder im Falle eines Vertrags. Aber auch in diesen Fällen nur nach Erteilung einer Einwilligung Ihrerseits und nach den gesetzlich geltenden Rechtsvorschriften.
3.3 Ihre personenbezogenen Daten können auf Ihren Wunsch hin gelöscht werden (Siehe auch 6. Ihre Rechte). Auch besteht weder eine vertragliche, noch eine gesetzliche Pflicht, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Einige Funktionen auf unserer Internetseite sind allerdings von der Überlassung personenbezogener Daten abhängig. Möchten Sie uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten nicht überlassen, können bestimmte Funktionen nicht oder nicht vollständig genutzt werden.
3.4 Ort der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.
Personenbezogene Daten, wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum und Ihre Telefonnummer, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir nur für die Zwecke, für die Sie uns diese Daten überlassen haben, z. B. zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur übermittelt, wenn es zum Zweck der Abwicklung des Vertrags erforderlich ist. Beispielsweise die Weitergabe von Bestelldaten an Lieferanten wird dies erforderlich machen.
4.1 Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Für unsere Webseite nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Die SSL-Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Bitte achten Sie darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist.
Zugriffe auf Websites werden von jedem Webserver automatisch registriert. Bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei (Server-Logfiles). Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
• Name Ihres Internet-Zugangsproviders
Die Verarbeitung dieser Daten ist wichtig, denn sie ermöglicht die Nutzung der Webseite (Verbindungsaufbau) und dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur und auch der Optimierung des Internetangebotes.
Wir erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Sie dienen der Analyse von Angriffen auf unsere Webseite sowie der technischen Fehleranalyse. Erfasst werden folgende Informationen:
• die von Ihnen angefragte URL
• Browsertyp/ Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• HTTP-Antwort-Code
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
Standardmäßig werden die Protokolldateien alle 14 Tage automatisch gelöscht. So ist unser Webserver konfiguriert. Die Speicherzeit der Logfiles (manuell) oder einzelner IP-Adressen (manuell oder automatisch) werden wir zeitweise verlängern, wenn dies aus berechtigten Sicherheitsgründen nötig ist.
• Empfänger der Daten ist unser Webhosting-Anbieter. Eine Übermittlung von Daten ins Drittland findet nicht statt. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten Daten zu erhalten. Auf Ihr Verlangen kann die Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten oder zu Ihrem Pseudonym gespeicherten Daten, auch elektronisch, erteilt werden. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Die Löschung Ihrer gespeicherten, personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Sie haben ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Personenbezogene Daten, die uns von Ihnen gegeben wurden, können von Ihnen jederzeit erfragt werden. Sie haben das Recht, Auskunft über die verarbeiteten Daten zu erhalten, sowie eine Kopie Ihrer von uns verarbeiteten Daten.
Personenbezogene Daten, die unrichtig oder unvollständig sind, können korrigiert bzw. ergänzt werden. Sie haben das Recht, die Korrektur, Ergänzung oder auch Löschung betreffender personenbezogener Daten von uns zu verlangen. Die Voraussetzung dafür ist, dass diese für den Zweck, zu dem sie erteilt wurden, nicht mehr erforderlich sind, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, der Verarbeitung widersprochen haben oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.
Ihre personenbezogenen Daten können von uns auch eingeschränkt verarbeitet werden. Sie haben das gesetzliche Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt z. B. für den Fall, dass Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten und für die Dauer, die für uns notwendig ist, zur Überprüfung der Richtigkeit.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, können Sie von uns zur Einsicht verlangen. Auch haben Sie das Recht, diese in gängigem, maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese gegebenenfalls einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung Sie uns erlaubt haben, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.
Eine Beschwerde kann von Ihnen über die zuständige Aufsichtsbehörde eingereicht werden. Sie haben das Recht sich an diese zu wenden und dort etwaige Verstöße gegen das Datenschutzrecht geltend zu machen.
Eine von Ihnen erteilte Einwilligung für die Datenverarbeitung können Sie jederzeit formlos widerrufen.
Anfragen, die Sie uns per Kontaktformular zukommen lassen, werden mit Ihren Angaben, aus dem Anfrageformular und der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, gespeichert, um bearbeitet zu werden und für den Fall, dass Anschlussfragen beantwortet werden müssen.
Wir werden die Daten für die, in der Einwilligung angegebenen Zwecke verwenden und entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer speichern. Eine weitere Nutzung der Daten aus dem Kontaktformular wird nur in anonymisierter Weise für statistische Zwecke genutzt.
Auf unserer Homepage verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer als anonyme Kennung gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die so gewonnen Informationen, über die Benutzung der Webseite, helfen uns, das Besuchsverhalten auszuwerten und unser Angebot für Sie zu verbessern. So erhalten Sie die beste Unterstützung, wenn Sie unsere Homepage wieder besuchen. Es werden ausschließlich technische Informationen und keine personenbezogenen Daten erhoben.
Es werden nur technisch notwendige Cookies verwendet, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie Navigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website.
Das Angebot auf unserer Webseite erfasst auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern.
Wir sind bemüht, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert. Die Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen.
1. Begriffsbestimmungen. Im Sinne dieser Datenverarbeitungsbedingungen haben die nachfolgenden Begriffe die unten genannten Bedeutungen:
„DSGVO" steht für die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679).
„Verantwortlicher", „Auftragsverarbeiter", „betroffene Person", „personenbezogene Daten", „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten" und „Verarbeitung" haben dieselben Bedeutungen wie in der DSGVO; „verarbeitet" und „verarbeiten" sind entsprechend der Begriffsbestimmung von „Verarbeitung" auszulegen.
2. Anwendbarkeit. Wenn deine Verarbeitung personenbezogener Daten der DSGVO unterliegt, erkennst du an, dass mit deiner Nutzung unserer Business Services möglicherweise auch die Übermittlung personenbezogener Daten an WhatsApp verbunden ist. Sofern wir solche Daten als dein Auftragsverarbeiter verarbeiten, finden diese Datenverarbeitungsbedingungen Anwendung. Sie werden durch Bezugnahme Bestandteil der Business Bedingungen und sind im Umfang eines etwaigen Widerspruchs zu den Business Bedingungen ausschlaggebend.
3. Unsere Pflichten als Auftragsverarbeiter. Sofern WhatsApp solche personenbezogenen Daten als dein Auftragsverarbeiter verarbeitet, hat WhatsApp Folgendes zu tun:
a. Geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung oder einem/einer unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Offenlegung, Zerstörung oder Schädigung zu treffen, u. a. indem es Mitarbeiter, Vertreter und Auftragnehmer vertraglich an geeignete Verschwiegenheitspflichten bindet;
b. dich unverzüglich davon zu unterrichten, wenn es Kenntnis von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten erlangt;
c. dich unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung und der WhatsApp zur Verfügung stehenden Informationen bei der Einhaltung deiner in den Artikeln 32 bis 36 der DSGVO genannten Pflichten zu unterstützen;
d. dir auf deine Anfrage hin alle vernünftigerweise erforderlichen Informationen zum Nachweis von WhatsApps Einhaltung seiner in Artikel 28 der DSGVO niedergelegten Pflichten als Auftragsverarbeiter zur Verfügung zu stellen;
e. seine Datenverarbeitungspflichten gemäß diesen Datenverarbeitungsbedingungen nur mittels einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Unterauftragsverarbeiter an einen Unterauftragsverarbeiter weiterzuvergeben, durch die dieser Unterauftragsverarbeiter Pflichten unterworfen wird, die den Pflichten entsprechen, die WhatsApp durch diese Datenverarbeitungsbedingungen auferlegt werden. Kommt der Unterauftragsverarbeiter solchen Pflichten nicht nach, so bleibt WhatsApp dir gegenüber uneingeschränkt haftbar für die Erfüllung der Pflichten dieses Unterauftragsverarbeiters;
f. bei Beendigung der Business Bedingungen hat WhatsApp die Verarbeitung einzustellen und die personenbezogenen Daten so schnell zu löschen, wie dies angemessenerweise möglich ist. WhatsApp kann die personenbezogenen Daten jedoch behalten, wenn WhatsApp gemäß geltendem Recht dazu verpflichtet ist oder sofern WhatsApp ein vertragliches Recht oder eine vertragliche Verpflichtung hat, die personenbezogenen Daten unabhängig von den Business Bedingungen zu verwenden.
4. Übermittlung personenbezogener Daten. WhatsApp Inc. ist gemäß dem EU-US-Datenschutzschild und dem Schweiz-US-Datenschutzschild Verpflichtungen eingegangen, die möglicherweise für personenbezogene Daten gelten, die von dir oder WhatsApp Ireland Limited gemäß den Business Bedingungen an WhatsApp Inc. übermittelt wurden/werden.
Diese Webseite nutzt „Hypertext Transfer Protocol Secure" (https). Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt.